Toggle navigation
Datenzentrum
NP Hohe Tauern Salzburg
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
NP Hohe Tauern Kaernten NPHTK
NP Hohe Tauern Tirol NPHTT
NP Hohe Tauern Ueberregional NPHT
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 50895
WILDERNESS CHARACTER MAPPING im Nationalpark Hohe Tauern Salzburg
Übergeordnete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
10424
Nationalpark Hohe Tauern Nationalparkverwaltung Salzburg
Organisation/Institution
0
Weitere Informationen
-
Interne Informationen
-
Externe Informationen
-
Datentyp
Project
Dateiname
-
Pfad
-
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
Nationalpark Hohe Tauern Salzburg
Medium
None
Jahr
2020
Monat
0
Aufbewahrungsort
-
Bemerkungen/Beschreibung
Im Nationalpark Hohe Tauern Salzburg wurde im Jahr 2020 ein sogenanntes Wilderness Character Mapping (WCM) umgesetzt. Dabei handelt es sich um ein für US-amerikanische Wildnisgebiete entwickeltes, GIS-gestütztes Monitoringinstrument für die Wildnis-Qualität von Prozessschutzgebieten, das im Rahmen dieses Projekts wahrscheinlich zum ersten Mal auf ein europäisches Schutzgebiet angewandt wurde. Die zentrale Aufgabe von Nationalparks und Wildnisgebieten ist der Schutz ursprünglicher Natur durch das Zulassen natürlicher Prozesse, eine Anforderung, die regelmäßig mit schwierigen Managemententscheidungen verbunden ist. Die Erhaltung und Entwicklung von Wildnis als Landschaftszustand wird von komplexen Rahmenbedingungen beeinflusst und selbst kleine Veränderungen können über längere Zeiträume weitreichende Auswirkungen auf das Schutzgut Wildnis zeitigen. Behörden und Manager von Wildnisgebieten in den USA haben deshalb Methoden entwickelt, um den Wildnischarakter von Schutzgebieten kartographisch zu dokumentieren und damit die Grundlage für ein langfristiges und einheitliches Monitoring von Wildnisqualitäten zu schaffen.
Abgeleitete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
50900
WILDERNESS CHARACTER MAPPING im Nationalpark Hohe Tauern Salzburg. Endbericht 2020.
Publication
Dr. Christoph Plutzar Institut für Soziale Ökologie, Universität für Bodenkultur Wien, Dr. Bernhard Kohler WWF Österreich, DI Josef Schrank WWF Österreich
2021