Toggle navigation
Datenzentrum
NP Hohe Tauern Kärnten
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
NP Hohe Tauern Salzburg NPHTS
NP Hohe Tauern Tirol NPHTT
NP Hohe Tauern Ueberregional NPHT
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 53206
Der Berg im Eis - Wiederholung der Vegetationserhebung am Nunatak des Kleinen Burgstall 2023-2024
Übergeordnete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
53205
Der Berg im Eis: Erhebungen am Nunatak des Kleinen Burgstall
Project
Kärntner Nationalparkfonds Hohe Tauern
2002
Weitere Informationen
-
Interne Informationen
-
Externe Informationen
-
Datentyp
Project
Dateiname
-
Pfad
Forschung\Projekte\Kärnten\Burgstall_BergimEis_ab_2002\
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
Kärntner Nationalparkfonds Hohe Tauern
Medium
None
Jahr
2023
Monat
0
Aufbewahrungsort
-
Bemerkungen/Beschreibung
Der Kleine Burgstall (2.709 m) ist ein markanter Felsgipfel am Fuße des Großglockners, der im Süden vom Teufelskampkees und Glocknerkees und im Norden von der Pasterze umrahmt wird. Erhebungsarbeiten zur Vegetation am Kleinen Burgstall wurden in den Jahren 2002 und 2004 durchgeführt. Schon Helmut Friedel ist in den 1930er-Jahren das Rasenfragment am Ostgrat als Elynetum-Oase aufgefallen. Tatsächlich lassen die Vegetationszusammensetzung und vor allem die beachtliche Bodenentwicklung in diesen Rasenfragmenten den Schluss zu, dass der Kleine Burgstall weder beim Gletschervorstoß 1850 noch bei dem von 1620 vollständig vom Eis überdeckt wurde. Im Jahr 2002 hat Nationalparkverwaltung Hohe Tauern Kärnten gemeinsam mit dem Österreichischen Alpenverein ein Projekt beauftragt, in dem die Vegetationsentwicklung am Kleinen Burgstall näher untersucht werden sollte. Im Sommer 2002 wurden entlang von drei Transekten 22 Aufnahmeflächen eingemessen und Vegetationserhebungen durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Carinthia II (https://www.zobodat.at/pdf/CAR_194_114_0473-0494.pdf) veröffentlicht. 2004 wurden die Untersuchungen um Bodenprofile, eine floristische Gesamtartenliste und Schmetterlingserhebungen ergänzt. In den Jahren 2023 und 2024 sollen die Vegetationserhebungen wiederholt, durch zusätzliche Flächen erweitert sowie durch neue Technologien ergänzt (Drohnenaufnahmen, eDNA) werden. Ziel ist es, den aktuellen Zustand zu erfassen und zu dokumentieren, die Vegetationsentwicklung in den letzten 20 Jahren darzustellen und die Basis für ein Monitoring zu legen.
Abgeleitete Einträge
-