Toggle navigation
Datenzentrum
NP Hohe Tauern
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
NP Hohe Tauern Kaernten NPHTK
NP Hohe Tauern Salzburg NPHTS
NP Hohe Tauern Tirol NPHTT
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 55128
ENDBERICHT Veraenderungskartierung CC HABITALP
Übergeordnete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
53459
Veränderungskartierung der Langzeitmonitoring-Untersuchungsgebiete nach der Methode CC-HABITALP
Project
Nationalpark Hohe Tauern
2023
Weitere Informationen
http://www.parcs.at/npht/pdf_public/2025/55128_20250317_115356_20250314_ENDBERICHT_Veraenderungskartierung_CC_HABITALP.pdf
Interne Informationen
-
Externe Informationen
-
Datentyp
Publication
Dateiname
20250314_ENDBERICHT_Veraenderungskartierung_CC_HABITALP
Pfad
J:\FORSCHUNG_NATURRAUMMANAGEMENT\HABITALP-Projekte\CC-Habitalp_LZM-Gebiete\Publikationen
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
Mario Lumasegger
Medium
None
Jahr
2025
Monat
3
Aufbewahrungsort
J:FORSCHUNG_NATURRAUMMANAGEMENTHABITALP-ProjekteCC-Habitalp_LZM-GebietePublikationen
Bemerkungen/Beschreibung
Die Alpen sind ein Schauplatz ständiger Veränderungsprozesse sei es durch natürliche Dynamiken oder menschliche Eingriffe. Nationalparks wie der Hohe Tauern dienen nicht nur dem Schutz einzelner Arten, sondern bewahren als Ganzes die komplexen Abläufe, die das Landschaftsbild formen. Das vorliegende Projekt Veränderungskartierung hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Prozesse und deren Auswirkungen auf die Landschaft detailliert zu erfassen und zu dokumentieren. Dabei werden hochauflösende Infrarot-Luftbilder aus den Jahren 1998 und 2022 miteinander verglichen, um Entwicklungen in einem Zeitraum von 24 Jahren sichtbar zu machen. Die Untersuchung konzentriert sich auf drei Gebiete, die gleichzeitig als repräsentative Beispiele für unterschiedliche Einflüsse und Dynamiken im Nationalpark Hohe Tauern gelten: das Seebachtal (Kärnten), das Wildnisgebiet Sulzbachtäler (Salzburg) und das Gebiet Innergschlöß (Tirol).
Abgeleitete Einträge
-