Toggle navigation
Datenzentrum
NP Hohe Tauern
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
NP Hohe Tauern Kaernten NPHTK
NP Hohe Tauern Salzburg NPHTS
NP Hohe Tauern Tirol NPHTT
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 13311
Geochronologische, geochemische und isotopengeochemische Untersuchungen an Gesteinen der Habach-Formation, der Scheelitlagerstätte und des angrenzenden Altkristallins im Felbertal (Land Salzburg)
Übergeordnete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
27622
Bibliographie NPHT
Project
Nationalparkrat Hohe Tauern
2013
Weitere Informationen
-
Interne Informationen
-
Externe Informationen
-
Datentyp
Publication
Dateiname
-
Pfad
-
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
Quadt, Albrecht
Medium
Paperwork
Jahr
1985
Monat
-
Aufbewahrungsort
UBS-HB: 805.134 II ; UBTUW-HB: 189141 II
Bemerkungen/Beschreibung
Eidgenössisch Technische Hochschule Zürich, Dissertation: 1985, 241 pp (Diss. ETH Nr. 7928.) Aufgrund geochemischer, isotopengeochemischer und geochronologischer Untersuchungen an Gesteinen der Habachformation und der darin enthaltenen Wolfram-Lagerstätte Felbertal wurde die Entwicklungsgeschichte dieser Gesteinsserie rekonstruiert. Die Habachformation wird von metamorphen Gesteinen geprägt, die als kalkalkalische Differentiationsserien eines tholeitischen Inselbogenmagmatismus zu bezeichnen sind. Unklar bleibt, ob die Paragenesen während der variszischen oder alpidischen Metamorphose gebildet wurden. Die Basisamphibolit-Einheit und die Habachformation umfassen jungpräkambrische bis unterordovizische Gesteinsserien. Auch die Blei-Isotopenverhältnisse deuten auf eine Mischung von ozeanischen Mantel und kontinentaler Kruste und somit auch auf eine Inselbogensituation hin. Neben zwei primären Scheelitgenerationen kam es während der variszischen und der alpidischen Metamorphose zur Bildung neuer Generationen. Aufgrund der Blei-Isotopenuntersuchung dürften die Scheelite ihre Herkunft im kontinentalen Krustenmaterial haben und nicht aus den Zentralgneisen stammen. Offen bleibt die Frage nach dem Mechanismus, der zur endgültigen Konzentration des Wolframs in der Scheelitlagerstätte führte. Zwei Wege (Differentiationsprozesse nach einer Aufschmelzung beziehungsweise hydrothermale Auslaugung im Gefolge magmatischer Tätigkeit) der Anreicherung sind möglich.
Abgeleitete Einträge
-