Toggle navigation
Datenzentrum
NP Hohe Tauern
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
NP Hohe Tauern Kaernten NPHTK
NP Hohe Tauern Salzburg NPHTS
NP Hohe Tauern Tirol NPHTT
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 13309
Geologische Untersuchungen im Tauernfenster zwischen Hollersbachtal und Krimmler Achental. Petrographie, Strukturgeologie, Lithostratigraphie und Geobarometrie
Übergeordnete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
27622
Bibliographie NPHT
Project
Nationalparkrat Hohe Tauern
2013
Weitere Informationen
-
Interne Informationen
-
Externe Informationen
-
Datentyp
Publication
Dateiname
-
Pfad
-
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
Kupferschmied, Michael P.
Medium
Paperwork
Jahr
1994
Monat
-
Aufbewahrungsort
UBS-HB: 808.213 II
Bemerkungen/Beschreibung
München: Universität München. Inst. f. Allgemeine und Angewandte Geologie, 1994, 160 pp (Münchner Geologische Hefte. 12.) [zugl. Universität München, Dissertation: 1993] Im Bereich zwischen Hollersbachtal und Krimmlertal wurden geologische Untersuchungen durchgeführt. Bearbeitet wurden: Sulzauer Kristallin, Nördliche Sulzbachzunge, Knappenwandmulde, Südliche Sulzbachzunge, Habachmulde, Habachzunge. Als Ergebnis zahlreicher Gesteinsuntersuchungen, geobarometrischer Untersuchungen von Hellglimmern und strukturgeologischer Auswertungen wird ein neues lithostratigraphisches Modell der westlichen Habachgruppe vorgestellt. Die lithologische Entwicklung ging von sedimentär dominierten Gesteinsfolgen (Basisschieferformation) über mächtigen bimodalen, basisch dominierten Vulkanismus (Eruptivgesteinsformation) und sedimentären Ablagerungen (Habachphyllitformation) zu sauren Vulkaniten über. Den Abschluß bilden intermediäre Vulkanite. Die Gesteine der verschiedenen Formationen werden beschrieben. Die strukturgeologischen Untersuchungen belegen zwei nahezu koaxiale alpidische Faltungsphasen. Aufgrund mikrostruktureller Untersuchungen ließen sich drei Schieferungen nachweisen. Die erste ist präalpidisch bis frühalpidisch, die beiden anderen lassen sich den zwei alpidischen Faltungsphasen zuordnen. Die bestehenden tektonischen Modelle werden diskutiert. Mit Hilfe der Phengitbarometrie wurden die Druckverhältnisse zwischen 6 und 7,5 kbar analysiert. [Autor, gekürzt]
Abgeleitete Einträge
-