Toggle navigation
Datenzentrum
NP Hohe Tauern
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
NP Hohe Tauern Kaernten NPHTK
NP Hohe Tauern Salzburg NPHTS
NP Hohe Tauern Tirol NPHTT
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 13287
Beiträge zur Geologie, Geophysik und Geochemie der Gesteine und Mineralisationen im Gebiet der Goldvorkommen in den Hohen Tauern (Badgastein - Kolm Saigurn - Heiligenblut) mit besonderer Berücksichtigung der Gangmineralisationen [2 Bände]
Übergeordnete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
27622
Bibliographie NPHT
Project
Nationalparkrat Hohe Tauern
2013
Weitere Informationen
-
Interne Informationen
-
Externe Informationen
-
Datentyp
Publication
Dateiname
-
Pfad
-
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
Reden, Günther
Medium
Paperwork
Jahr
1991
Monat
-
Aufbewahrungsort
UBW-002: D-27378/1-2; ÖNB: 1342545-C.1-2
Bemerkungen/Beschreibung
Universität Wien, Dissertation: 1991, 292 pp Durch die Analyse von Klufttektonik und elektromagnetischer Untergrundsondierung konnte die Paragenese der Erzgänge in der Sonnblickgruppe untersucht werden. Die höher hydrothermalen Erze Gold, Arsenkies und Pyrit I korrelierten mit älteren Zerrklüften in den zentralen Hebungszonen. Das jüngere Einengungsereignis führte dann zur Mineralisation von Quarz III, Pyrit II-III, Bleiglanz, Zinkblende und Arsenkies sowie teilweise Eisenspat und Kupferkies. Die Koinzidenz zwischen Erzmineralisation und Kluftorientierung konnte nachgewiesen werden. Die Untersuchung der Fluidphasen ergab Bildungsbedingungen der Quarze, Calzite und Fluorite von 300°C beziehungsweise 350 bar. Bei Calzit und Magnesit wurden durch Sauerstoffisotopenuntersuchungen die Bildungsbedingungen analysiert. Die Goldanreicherung erfolgte durch großräumige Mobilisation im Muttergestein im Zuge der Metamorphose. Die petrogenetische Analyse ergab im Sonnblickkern Typ-I Granite. Die Lamellengneise der autochtonen Dachgneise zeigen fast reinen S-Charakter. Die Entstehung der metamorphen Serien, deren Bildungsbedingungen und Metamorphose werden diskutiert. Die paläozoischen Amphibolite und die mesozoischen Prasinite und Serpentinite können ozeanischen Riftsystemen zugeordnet werden. Metasedimente entstammen grauwackigen Küstensedimenten mit inselbogenassoziierten Ablagerungen.
Abgeleitete Einträge
-