Toggle navigation
Datenzentrum
NP Hohe Tauern
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
NP Hohe Tauern Kaernten NPHTK
NP Hohe Tauern Salzburg NPHTS
NP Hohe Tauern Tirol NPHTT
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 13282
Regional vergleichende Untersuchung lagerstättenbildender Fluide in den Ostalpen als Hinweis auf eine mögliche metamorphe Ableitung
Übergeordnete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
27622
Bibliographie NPHT
Project
Nationalparkrat Hohe Tauern
2013
Weitere Informationen
-
Interne Informationen
-
Externe Informationen
-
Datentyp
Publication
Dateiname
-
Pfad
-
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
Belocky, Reinhard
Medium
Paperwork
Jahr
1992
Monat
-
Aufbewahrungsort
UBS-HB: 810.264 II
Bemerkungen/Beschreibung
Braunschweig: Technische Universität, 1992, 103 pp (Braunschweiger geologisch-paläontologische Dissertationen. 14.) An epigenetisch-hydrothermalen Lagerstätten aus unterschiedlichen geographischen und tektonischen Positionen der Ostalpen wurden Untersuchungen der lagerstättenbildenden Fluide anhand von Flüssigkeitseinschlüssen und der stabilen Isotope von Wasserstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff vorgenommen. Neben hochsalinaren Lösungen konnten auch niedersalinare mit hohen CO2-Anteilen gefunden werden, wobei Beziehungen zur geographisch-tektonischen Position der Lagerstätte bestehen. Aus Salzburg liegen Untersuchungen von der Kupferkieslagerstätte Mitterberg am Hochkönig und von den Golderzgängen bei Gastein vor. Die zu alpidischer Zeit in der Mitterberger Kupferkieslagerstätte zirkulierenden hydrothermalen Lösungen waren rein wässrig und salzübersättigt bei einer Vormacht von NaCl. Die Bildungsbedingungen lagen bei mindestens 240°C und etwa 2 kbar. Nach bisher vorliegenden Altersdaten ist der Zeitpunkt der Vererzung kretazisch. Die Goldlagerstätte Gastein ist an postmetamorphe NNW-SSE streichende Störungszonen im Zentralgneis und in der überlagernden Schieferhülle gebunden. Druckabsenkung der mineralischen Lösungen führte zur Entmischung des Fluids in einen CO2-reichen und einen H2O-reichen Anteil bei Temperaturen um 300-350°C und Drucken um 750 bar. Durch die Fluidentmischung kam es zur Abtrennung von SO2 und dadurch zur Ausfällung von Gold. Die Isotopenzusammensetzung läßt auf eine Beteiligung von meteorischem und metamorphem Wasser schließen.
Abgeleitete Einträge
-