Toggle navigation
Datenzentrum
NP Hohe Tauern
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
NP Hohe Tauern Kaernten NPHTK
NP Hohe Tauern Salzburg NPHTS
NP Hohe Tauern Tirol NPHTT
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 13264
Geologie, Petrographie und Geochemie der Habachformation am Beispiel des Unterfahrungsstollens der Scheelitlagerstätte Felbertal, Salzburg [Teil 1-2]
Übergeordnete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
27622
Bibliographie NPHT
Project
Nationalparkrat Hohe Tauern
2013
Weitere Informationen
-
Interne Informationen
-
Externe Informationen
-
Datentyp
Publication
Dateiname
-
Pfad
-
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
Kraiger, Hartwig
Medium
Paperwork
Jahr
1987
Monat
-
Aufbewahrungsort
UBS-HB: 262.937 II
Bemerkungen/Beschreibung
Universität Salzburg, Dissertation: 1987, 197 pp Die Habachformation im Unterfahrungsstollen der Scheelitlagerstätte Felbertal wird aufgrund geologischer, petrologischer und geochemischer Kriterien in drei unterschiedliche Abfolgen unterteilt. Über der hauptsächlich aus Metasedimenten bestehenden Basisschieferfolge liegt tektonisch abgegrenzt die Untere Magmatitabfolge, die von feinkörnigen Amphiboliten aufgebaut wird. Daneben finden sich Einschaltungen von gröberkörnigen Amphiboliten, intermediären bis sauren Schiefern und Gneisen sowie Hornblenditen. Dieser Teil wird als subvulkanischer Teil der ozeanischen Kruste eines "bac-arc-basins" interpretiert, die sauren Abfolgen entsprechen einem kontinentalen Inselbogenvulkanismus. Die Obere Magmatitabfolge, die sich aus rasch wechselnden Prasiniten, Biotit- beziehungsweise Muskovit-Epidot-Albit-Schiefern und Muskovit-Albit-Gneisen zusammensetzt, kann als vulkanogene Abfolge eines kontinentalen Inselbogens gedeutet werden. Gegen das Hangende treten verstärkt Metasediment Habachphyllite, das sind Einschaltungen von Schwarzphylliten und Chlorit-Albit-Schiefern auf. Die alpidische Metamorphose hat die höher temperierte Grünschieferfazies erreicht, eine präalpidischen Metamorphose konnten nicht nachgewiesen werden. Die Scheelitführung ist auf die Liegendbereiche der Unteren Magmatitabfolge beschränkt, ein epigenetisches Modell der Vererzung in Verbindung mit dem K1-Gneis wird vorgestellt. Ein Modell für die Entwicklungsgeschichte der Habachformation wird diskutiert.
Abgeleitete Einträge
-