Toggle navigation
Datenzentrum
NP Hohe Tauern
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
NP Hohe Tauern Kaernten NPHTK
NP Hohe Tauern Salzburg NPHTS
NP Hohe Tauern Tirol NPHTT
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 13263
Tektonik und Lithostratigraphie der Oberen Schieferhülle im Raum Krimml und Wald im Pinzgau (Oberpinzgau, Salzburg)
Übergeordnete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
27622
Bibliographie NPHT
Project
Nationalparkrat Hohe Tauern
2013
Weitere Informationen
-
Interne Informationen
-
Externe Informationen
-
Datentyp
Publication
Dateiname
-
Pfad
-
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
Zauter, Harald
Medium
Paperwork
Jahr
1989
Monat
-
Aufbewahrungsort
UBS-HB: 809.905 II
Bemerkungen/Beschreibung
Universität Erlangen-Nürnberg, Diplomarbeit: 1989, 129 pp In der Umgebung von Krimml wurden die Gesteine und der tektonische Bau des Tauernnordrandes untersucht. Im Hangenden des Zentralgneises ist an vielen Stellen eine autochtone, mesozoische Hochstegenmarmor-Bedeckung zu finden. Das darüber zu erwartende Stockwerk der Unteren Schieferhülldecken ist weitgehend reduziert und tritt nur randlich als Porphyrmaterialschiefer auf. Alle weiteren Gesteine zwischen Zentralgneis im Liegenden und Innsbrucker Quarzphyllit des Unterostalpin im Hangenden sind Bestandteil der penninischen Oberen Schieferhülle. Die Wustkogel-Formation fehlt, die Schichtfolge beginnt mit der Krimmler Trias, die von Dolomitschiefern, Anhydritlagern, Quarziten, mächtigen Chlorit-Phylliten und anhydritführenden Kalk- und Dolomitmarmoren fortgesetzt werden und im Margaretenstollen angefahren wurden. Als höchstes Glied der penninischen Schieferhülle tritt die nachtriadische Bündner Schiefer-Formation mit kalkigen Schwarzphylliten, Grünphylliten, Marmoren und Quarziten und einer maximalen Ausstrichbreite von 1,7 km auf. Insgesamt konnten durch eine Analyse des kleintektonischen Formenschatzes und des großtektonischen Baues fünf aufeinanderfolgende Deformationsakte belegt werden (Hauptstrukturen, Untergeordnete Querfalten, Wiederfaltung, S-vergente Strukturen, Knitterung), die im einzelnen beschrieben werden. Die jüngste Deformationserscheinunge der alpinen Orogenese ist eine großräumige, vertikale Bruchtektonik mit mächtigen Myloniten. [Autor, gekürzt]
Abgeleitete Einträge
-