Toggle navigation
Datenzentrum
NP Gesäuse
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 32810
Das Klimastationsmessnetz im Johnsbachtal und eine erste Auswertung der Daten
Übergeordnete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
13154
Monitoring Wetter und Klima
Project
Fachbereich Naturschutz & Forschung
2007
32483
Universitäre Abschlussarbeiten Nationalpark Gesäuse
Project
Nationalpark Gesäuse GmbH
2002
Weitere Informationen
http://www.parcs.at/npg/pdf_public/2019/32810_20191206_065453_Grunwald2014-DasKlimastationsmessnetzimJohnsbachtal.pdf
Interne Informationen
-
Externe Informationen
-
Datentyp
Publication
Dateiname
-
Pfad
Y:\Naturschutz\329_Diplomarbeiten
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
Grünwald, Thomas
Medium
File (digital)
Jahr
2014
Monat
0
Aufbewahrungsort
-
Bemerkungen/Beschreibung
Das Projekt Integrative Kooperationsplattform Johnsbachtal dient der Umweltbeobachtung im Hochgebirge. Als Grundlage dient ein Messnetz aus meteorologischen Stationen. Die Ziele dieser Arbeit sind einerseits die Mithilfe bei der Integration der Daten in das System des Wegener Zentrums, andererseits eine erste Auswertung der Lufttemperatur und der Windverhältnisse im Untersuchungsgebiet. Dafür wurden erstmal die Messdaten und alle relevanten Informationen zu den Mess-Stationen gesammelt, und in Zusammenarbeit mit dem Wegener Zentrum in deren System integriert. Wegen schwierigen Messbedingungen im Hochgebirge weisen die Daten Ausfälle und Messfehler auf. Deshalb mussten die Daten vom Autor aufwendig überprüft und korrigiert werden. Die Ausfallsquoten lagen in einem akzeptablen Rahmen. Analysen der Lufttemperatur wurden über mehrere Beobachtungszeiträume durchgeführt und die Ergebnisse für alle Stationen dargestellt. Es wurde festgestellt, dass die Lufttemperatur im Untersuchungsgebiet hauptsächlich von den Faktoren Seehöhe, Gelände und Exposition abhängt. Ebenso wurden die Windrichtungen und Windgeschwindigkeiten für alle Standorte dargestellt. Es hat sich gezeigt, dass in den Hochlagen eine Windrichtung vorherrscht, während in tieferen Lagen zwei Hauptwindrichtungen zu finden sind. Zurückzuführen ist dies auf thermische Windsysteme, die einem tageszeitlichen Verlauf folgen. Jahreszeitliche Unterschiede finden sich nur bei den Windgeschwindigkeiten, die das Maximum im Winter erreichen. Die verwendeten Stationsdaten lieferten gute Ergebnisse für die Auswertungen und wurden als plausibel eingestuft. Ausnahme dazu stellt die Station Blaseneck dar. In allen Auswertungen zeigt diese Station zu hohe Temperaturwerte. Dies lässt auf einen systematischen Fehler schließen und wurde den zuständigen Fachleuten mitgeteilt.
Abgeleitete Einträge
-