Toggle navigation
Datenzentrum
NP Gesäuse
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 32643
Xylobionte Käfer in Trittsteinbiotopen
Übergeordnete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
32481
Netzwerk Naturwald
Project
Nationalpark Gesäuse GmbH
2006
Weitere Informationen
-
Interne Informationen
-
Externe Informationen
-
Datentyp
Publication
Dateiname
-
Pfad
-
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
Eckelt, Andreas; Degasperi, Gregor
Medium
File (digital)
Jahr
2015
Monat
0
Aufbewahrungsort
Bibliothek Verwaltung ZI 053
Bemerkungen/Beschreibung
In vorliegender Untersuchung konnten insgesamt 138 Käferarten nachgewiesen werden. Diese enthielten 22 Rote-Liste Arten und 3 Urwaldrelikt-Arten und 80 Käferarten mit xylobionter Lebensweise. Die ersten Daten zeugen von einem durchaus gegebenen Potential der zwei untersuchten Trittsteinbiotope. Besonders die vorgefundenen Urwaldrelikt-Arten, sowie die Rote-Liste Arten geben einen ersten positiven Eindruck von den ausgewählten Biotopen und lassen eine einigermaßen intakte Artenzusammensetzung vermuten. Besonders die Reliktart Hexarthrum duplicatum aus der Familie der Rüsselkäfer war aus dem Gebiet bisher völlig unbekannt. Durch die generell späte Exposition der Fensterfallen in allen drei Untersuchungsgebieten, die den Frühjahrsaspekt nicht mit erfasst haben, und durch fehlende Handaufsammlungen, ist von einem unterrepräsentierten Artenspektrum bei vorliegender Untersuchung auszugehen. Dies wird neben der relativ geringen Gesamt-Diversität auch durch ein unvollständiges Substratgilden-Spektrum in allen drei Biotopen deutlich. Die erzielten Ergebnisse können somit nur einen ersten Eindruck über das naturschutzfachliche Potential der Flächen bieten und die Trittsteinbiotope (teilweise) untereinander vergleichen. Um eine fundiert-gesicherte ökologische Bewertung einzelner Trittsteine zu erhalten, sind weitere Erhebungen zu bewerkstelligen bzw. Erhebungen fortzuführen, insb. sind Daten vom Frühjahr- und Frühsommeraspekt vorrangig zu erheben. Im besonderen Maße wird der zusätzliche Einsatz von Handaufsammlungen durch erfahrene Koleopterologen empfohlen (siehe unten). Zwei der Gebiete (Buglkar und Schneelahn) erlauben einen durch eine ähnlich lange Expositionsdauer und Zeitraum direkten Vergleich.
Abgeleitete Einträge
-