Toggle navigation
Datenzentrum
NP Donau-Auen
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 55041
Erfassung, Verwaltung und Darstellung der Biodiversität in den Niederösterreichischen Großschutzgebieten - Xylobionte Käfer Endbericht
Übergeordnete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
55042
Erfassung, Verwaltung und Darstellung der Biodiversität in den niederösterreichischen Großschutzgebieten
Project
Nationalpark Donau-Auen, Nationalpark Thayatal, Biosphärenpark Wienerwald, Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal
2022
Weitere Informationen
http://www.parcs.at/npda/pdf_public/2025/55041_20250227_112021_Xylobionte_Kfer_N_Grossschutzgebiete_Endbericht_KOTEAM_21-02-2025.pdf
Interne Informationen
-
Externe Informationen
-
Datentyp
Publication
Dateiname
Xylobionte_Käfer_NÖ_Grossschutzgebiete_Endbericht_ÖKOTEAM_21-02-2025
Pfad
U:\Natur u Projekte\LE Kooperation Biodiversitaet 2022\Gesamtbericht
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
ÖKOTEAM im Auftrag der Nationalparks Donau-Auen und Thayatal, des Biosphärenpark Wiener Wald und des Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal
Medium
File (digital)
Jahr
2025
Monat
2
Aufbewahrungsort
-
Bemerkungen/Beschreibung
Im Rahmen des gegenständlichen Projekts wird die xylobionte Käferfauna Niederösterreichs erstmals schutzgebietsübergreifend analysiert. In den Vegetationsperioden 2022 bis 2024 fanden im Rahmen des Projekts acht Einzelstudien in den niederösterreichischen Großschutzgebieten durch folgende Bearbeiter statt: S. Messner, A. Eckelt, G. Degasperi (Nationalpark Donauauen), M. Skorpik (Nationalpark Thayatal), S. Ploner, A. Eckelt, R. Schuh (Biosphärenpark Wienerwald), P. Zabransky (Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal). Ziel war jeweils die möglichst vollständige Erfassung der lokalen Totholzkäferfauna mit Fokus auf den Nachweis naturschutzfachlicher Besonderheiten. In Summe wurden über alle Gebiete 104 Fundpunkte mit selektiven Methoden und bis auf das Wildnisgebiet auch mit Kreuzfensterfallen beprobt. Die Daten wurden in eine einheitliche Nomenklatur überführt und ausgewertet. Das Projekt wird unter Förderung durch das Programm Ländliche Entwicklung mit Unterstützung des Landes Niederösterreich sowie der Europäischen Union umgesetzt.
Abgeleitete Einträge
-