Toggle navigation
Datenzentrum
NP Donau-Auen
Startseite
Daten
Publikationen
Projekte
Kontakt
Weitere Datenzentren
Nationalparks Austria NPA
Auswahl anwenden
Eintrag Nr. 29043
Diplomarbeit: Nährstoffbilanzierung Obere Lobau
Übergeordnete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
28916
Abschlussarbeiten an der Universität Wien
Collection
0
Weitere Informationen
-
Interne Informationen
-
Externe Informationen
-
Datentyp
Project
Dateiname
-
Pfad
U:\WiFo\Forschungspreis\Forschungspreis 2006\Elisabeth Bondar
Alternativ/Online Name
-
Autor/Ersteller
Elisabeth Bondar, Department für Limnologie und Bio-Ozeanographie
Medium
None
Jahr
2006
Monat
0
Aufbewahrungsort
-
Bemerkungen/Beschreibung
Schlagwörter: Diplomarbeit/Masterarbeit/Bachlorarbeit/Disseration, Gewässer, Altarme Flußauen zählen zu wichtigen Landschaftskomponenten, da sie eine Verbindung zwischen Land- und Wasserökosystemen darstellen und gleichzeitig über einen hohen Umsatz an organischem Material verfügen. Besonders im städtischen Gebiet sind Fließgewässer aber häufig von ihren Auen abgeschnitten, und durch verstärkte Einträge aus dem Umland kommt es in vielen dieser Gewässern zu Veränderungen der trophischen Bedingungen und somit zur Eutrophierung. Gerade für ehemalige Altarmsysteme die durch geringe Tiefen und mittlerweile deutliche Feinsedimentauflagen charakterisiert sind, stellen Einträge und deren Retention und Transformation wichtige Prozesse dar. Die Interaktion der Wassersäule mit dem Sediment, die Relation Grundwasser- zu Oberflächenwassereinträgen sind wesentliche Elemente des Nährstoffbudgets dieser Altarmsysteme. In den letzten Jahren wurden daher Restaurierungs- und Managementmaßnahmen für diese ehemaligen Auensysteme entwickelt. Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit war es die Auswirkungen der Oberflächenvernetzung (Durchfluss max. 0.5m s-1) auf die Phosphorbilanz und die biologische Aktivität (Primärproduktion) festzustellen, und ebenfalls die Langzeitentwicklung im Hinblick auf die Trophie zu ermitteln. Ein intensives Freilandprogramm wurde von März bis Juli 2004 in der Oberen Lobau in zwei wieder angebundnen Becken durchgeführt, bei dem Phosphorfraktionen im Wasser und Sediment ermittelt wurden, aber auch Chlorophyll-a und Schwebstofffrachten wurden im Ein und Ausrinn erhoben. Die aquatische Primärproduktion wurde aus den täglichen Verläufen des im Wasser gelösten Sauerstoffes mittels einer Sauerstoff-Massenbilanz abgeschätzt, und zusätzliche wurde 5-mal in situ die pelagische Primärproduktion ermittelt. Als Referenzbecken diente die Panozzalacke, da diese nur über das Grundwasser mit der Neuen Donau in Verbindung steht. Für die Langzeitentwicklung wurde auf Daten des langjährigen Monitoringprogrammes zurückgegriffen (1988 2004). Die Resultate zeigen, dass die Wiedervernetzung der Oberen Lobau bei der pelagischen Primärproduktion zu keiner Veränderung im saisonalen Muster führt. Bei der benthischen Primärproduktion kann man allerdings erkennen, dass diese in den wieder verbundenen Becken um ein Drittel niedriger ist. Grund dafür kann die fehlende zusätzliche Phosphorquelle aus dem Sediment sein, da die Oberflächenanbindung zu einer guten Durchmischung des Wasserkörpers führt. Dadurch werden reduzierende Bedingungen vermieden, die zu einer Phosphorrücklösung aus dem Sediment führen würden. Weiters kann man erkennen, dass höhere trophische Bedingungen auch im Sediment widergespiegelt werden. Daraus kann man schließen, dass der Effekt einer wasserwirtschaftlichen Maßnahme auch im Kontext zu vergangenen Phosphorakkumulationen im Sediment gesehen werden muss. Allerdings konnte in der Langzeitentwicklung festgestellt werden, dass ein Wasserkörper mit höherer Trophie durch die Anbindung moderate und stabile trophische Bedingungen aufweisen kann. Dies war möglich, da das Entnahmegewässer geringere Phosphorkonzentrationen aufwies und daraus ein Verdünnungseffekte resultierte. Dadurch können auch zukünftige Akkumulierungsprozesse im Sediment abgeschwächt werden. Ein wichtiges Element ist auch die Entwicklung submerser Makrophyten. Es konnte in den wieder angebundenen Becken ein Massentransport festgestellt werden, doch war dieser stark von der Ausprägung der Makrophyten beeinflusst. Daher zeigt diese Arbeit, dass für die Entwicklung von Managementmaßnahmen im städtischen Kontext ein Wissen über ökologische Prozesse, wie Phosphorkreisläufe und aquatische Primärproduktion, aber auch die Biomasseentwicklung der Primärproduzenten erforderlich ist.
Abgeleitete Einträge
ID
TITEL
DATENTYP
AUTOR
JAHR
31643
Phosphorus dynamics and biological activity in relation to an artificial water enhancement scheme in an urban backwater system in Vienna
Publication
Elisabeth Bondar
0